Sicheres Zentrifugieren: die 8 häufigsten Fehler vermeiden

  18.11.2019Kategorie Wissen & How-To

Die Verwendung von Zentrifugen gehört in vielen Laboren zu den täglichen Routineaufgaben. Nicht immer ist dem Anwender dabei bewusst, welche immensen Kräfte bei sehr hohen Drehzahlen und großer Beladung auf Probengefäße, Rotor und Zentrifuge wirken. Diese stellen schnell ein Sicherheitsrisiko dar. Mit den folgenden Tipps sind Sie auch im hektischen Laboralltag auf der sicheren Seite beim Zentrifugieren. Sie erfahren, was die 8 häufigsten Fehler beim Zentrifugieren sind und wie Sie diese vermeiden.

Fehler 1: Falsche Beladung oder Ausbalancieren

Die richtige Beladung des Rotors ist ein wesentlicher Faktor für eine lange Lebensdauer von Rotor und Zentrifuge. Um diese sicherzustellen, sollte die Beladung von Ausschwingrotoren immer symmetrisch und mit allen Bechern erfolgen. Das sorgt nämlich dafür, dass die Becher gleichmäßig ausschwingen. Bei Schwenkbechern kann produktionsbedingt ein geringer Gewichtsunterschied auftreten. Daher ist eine angegebene Nummerierung oder Gewichtsklasse zu beachten, um an gegenüberliegenden Positionen jeweils Becher der gleichen Gewichtsklasse zu verwenden. Gegenüberliegende Proben sollten nach Augenmaß oder auf 1,0 g genau (0,1 g bei Ultrazentrifugen) ausbalanciert werden.

Sicheres Zentrifugieren durch den gleichmäßigen Einsatz der Becher

Abbildung 1: Immer alle Becher einsetzen und Röhrchen gleichmäßig in alle vier Becher verteilen und dadurch für sicheres Zentrifugieren sorgen. Quelle: Thermo Fisher Scientific

Fehler 2: Falsche Rotormontage

Um Unfälle zu vermeiden, muss der Rotor ordnungsgemäß eingesetzt und sicher befestigt sein. Der Rotor ist dazu gerade, d.h. ohne zu verkanten, auf der Spindel zu platzieren. Es empfiehlt sich hier das Verschrauben gemäß der Bedienungsanleitung vorzunehmen. Bitte kontrollieren Sie den festen Rotorsitz immer noch einmal vor dem Start des Zentrifugationslaufs. Noch einfacher geht dies jedoch mit dem Auto-Lock™-System der meisten Thermo Scientific™ Zentrifugensysteme, mit dem der Rotor in wenigen Sekunden gewechselt werden kann. Dabei reicht ein einfacher Knopfdruck, um den Rotor sicher zu befestigen bzw. wieder zu entnehmen. Damit die Becher im Ausschwingrotor leicht ausschwingen können, müssen die Schwenkzapfen regelmäßig leicht gefettet werden. Becher und Adapter sollten regelmäßig gereinigt und danach trocken gelagert werden. Die O-Ringe an Rotoren und Becher sollten vor jedem Lauf kontrolliert und regelmäßig mit Vakuumfett leicht geschmiert werden. Bei einer Beschädigung ist der O-Ring sofort zu ersetzen.

Abbildung 2: Beim Thermo Scientific System ist der Rotor mit einem Knopfdruck einfach und sicher befestigt. Quelle: Thermo Fisher Scientific

Fehler 3: Ungeeignete Flaschen und Röhrchen

Um Beschädigungen und Auslaufen zu vermeiden, müssen die maximal zugelassenen RZB-Werte und Füllhöhen immer eingehalten werden. Außerdem ist die chemische Beständigkeit zu beachten – Polycarbonatgefäße sind z.B. nicht geeignet für starke Basen und sollten daher u.a. nicht mit Spülmaschinensalzen in Berührung kommen. Beim Verschließen der Gefäße dürfen die Deckel nicht verkantet werden. O-Ringe und Dichtungen sollten immer kontrolliert und bei Beschädigung ausgetauscht werden. Flaschen gehören zum Verbrauchsmaterial und müssen regelmäßig ersetzt werden – Flaschen mit Rissen dürfen nicht mehr verwendet werden.

Nichts mehr verpassen

Omnilab Newsletter

  • spannende Blogbeiträge
  • Neuigkeiten aus unserem Unternehmen
  • alle Aktionen und Angebote
  • aktuelle Webinar- und Messe-Termine

    Omnilab erhebt, verarbeitet, speichert und verwendet Ihre angegebenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Zusendung des gewünschten Omnilab Newsletters. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
    *Pflichtfelder


    Fehler 4: Zu hohe Beladung

    Für alle Rotoren ist eine maximale Beladung bei maximaler Drehzahl definiert. Bei Überschreitung dieser Beladung ist die Drehzahl entsprechend zu verringern, um eine Gefährdung durch zu hohe Zentrifugalkräfte zu vermeiden. Bei Ultraspeed Ausschwingrotoren gilt es darüber hinaus die Dichte des Gradientenmediums zu beachten. Alle wichtigen Daten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Rotors – lesen Sie diese daher immer sorgfältig durch!

    Fehler 5: Korrosion

    Korrosion entsteht durch Einwirkung von Chemikalien und Feuchtigkeit. Um Korrosion zu vermeiden, empfiehlt es sich den Rotor nach jedem Durchlauf zu reinigen und anschließend zu trocknen sowie die Adapter immer aus dem Rotor zu entfernen. Reinigung und Sterilisation dürfen nur mit den in der Bedienungsanleitung angegebenen Reinigungsmitteln und Methoden erfolgen. Kratzer in der Oberfläche sollten vermieden werden, weil das Material dort anfälliger für Korrosion ist. Das regelmäßige, sehr dünne Auftragen von Korrosions-Schutzöl (bitte hierzu die Bedienungsanleitung des Rotors beachten) sorgt für einen besseren Schutz der Metalloberflächen. Für Applikationen mit korrosiven Chemikalien sind Kohlefaser-Rotoren eine gute Alternative!

    Korrosionsschutz sorgt für sicheres Zentrifugieren

    Abbildung 3: Korrosion kann Risse im Rotorkörper verursachen, die dessen Stabilität beeinträchtigen und somit die Sicherheit beim Zentrifugieren gefährden. Quelle: Thermo Fisher Scientific

    Fehler 6: Zu lange Nutzungsdauer des Rotors

    Durch die hohen g-Kräfte, die bei der Zentrifugation auf die Rotoren einwirken, verändert sich die Atomgitterstruktur und es kommt allmählich zu einer Materialermüdung. Bei Ultraspeed-Rotoren ist sicherzustellen, dass es nicht zu einer Überschreitung der empfohlene Zyklenzahl kommt. Hier bietet es sich daher an ein Rotor-Log-Buch zu führen. Viele Ultrazentrifugen der heutigen Generation bieten hierfür eine automatische Rotor-Lebensdauerüberwachung, die den Einsatz einzelner Rotoren aufzeichnet und so die Überwachung erleichtert.

    Wie lange können Sie einen Rotor sicher verwenden?

    RotormaterialHerstellergarantieLebensdauer
    Kunststoff5 Jahrebis zu 20 Jahre / 30.000 Läufe
    Aluminium (Superspeed)7 bis 10 Jahre15 Jahre
    Aluminium (Ultraspped)7 Jahre / 2.000 Läufe10 Jahre / 2.000 Läufe
    Titan (Festwinkelrotor)7 Jahre / 5.000 Läufe10 Jahre / 5.000 Läufe
    Titan (Ausschwingrotor)5 Jahre / 2.000 Läufe10 Jahre / 2.000 Läufe
    Kohlefaser15 Jahrekeine Angabe

    Tabelle 1: Verwendung eines Rotors nach Einsatzbereich. Quelle: Thermo Scientific™

    Eine genaue Prüfung des Rotors ist immer dann notwendig, wenn der Rotor erste Kratzer aufweist oder er einmal vom Labortisch herunter gefallen ist. Dies gilt auch für den Fall, dass äußerlich keine Beschädigung zu erkennen ist. Generell empfiehlt sich eine regelmäßige fachmännische Überprüfung der Rotoren. Auch Adapter altern mit der Zeit. Es empfiehlt sich, diese vor jedem Lauf zu kontrollieren und sie spätestens beim Ersetzen des Rotors ebenfalls auszutauschen.

    Fehler 7: Austritt von Aerosolen

    Die Freisetzung von Mikroorganismen, wie beispielsweise Aerosolen, ist in jedem Fall zu vermeiden, da sie gesundheitsgefährdend für den Anwender sein können und andere Proben oder gar die gesamte Zentrifuge kontaminieren können. Um dies zu unterbinden, empfiehlt es sich aerosoldichte Deckel für Schwenkbecher oder Rotoren zu verwenden. Diese gibt es auch in einfach zu handhabender Ausführung ohne mehrfach zu drehende Schraubverschlüsse und komplizierte Hochdruckklammern.

    Abbildung 4: Die zertifizierten aerosoldichten Thermo Scientific™ ClickSeal™ Deckel lassen sich auch mit Handschuhen ganz einfach mit einer Hand sicher verschließen und öffnen. Quelle: Thermo Fisher Scientific

    Fehler 8: Falscher Aufstellort

    Rund um die Zentrifuge sollte ein Sicherheitsbereich mit jeweils 30 cm Abstand in alle Richtungen freigehalten werden. In diesem Bereich sollten sich während des Zentrifugierens keine Personen aufhalten oder Gefahrstoffe, wie beispielsweise ein Chemikalienschrank, Glasflaschen oder ein Glasschrank, in unmittelbarer Nähe befinden. Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass die Zentrifuge bei einem Unfall auch im Sicherheitsbereich stehen bleibt. Geräte, die sich bei einem Rotorunfall mehr als 30 cm bewegen, müssen am am Boden oder Labortisch festgeschraubt werden. Ist die Einhaltung des 30 cm Abstandes nicht möglich, kann eine Fixierung der Zentrifuge ebenfalls für Sicherheit sorgen. Gekühlte Zentrifugen benötigen außerdem ausreichende Belüftung. Dafür sind meist 7 cm bis 10 cm Abstand zur Wand oder zu anderen Geräten notwendig.

    Abbildung 5: In einem Radius von 30 cm um die Zentrifuge sollte ein Sicherheitsbereich freigehalten werden. Quelle: Thermo Fisher Scientific

    Fazit

    Es zeigt sich: Sicheres Zentrifugieren ist gar nicht so schwer! Mit der richtigen Beladung und sicheren Befestigung des Rotors, den passenden Röhrchen oder Flaschen, sowie der regelmäßigen Pflege und Kontrolle von Rotoren und Zubehör können Sie Unfälle vermeiden und somit für mehr Sicherheit in Ihrem Labor und für eine längere Lebensdauer Ihrer Zentrifugen und Rotoren sorgen.

    Mehr Infos zum sicheren Zentrifugieren

    Suchen Sie Zentrifugen oder Zubehör? Dann geht es hier zu unserem Online Shop.

    Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Ulrich Schleis, Produktspezialist Zentrifugation bei Thermo Fisher Scientific – unserem TOP-Partner für hochwertige Laborgeräte.

    Diesen Beitrag teilen:

    Ähnliche Beiträge: