Wissen & How-To – Hier gibt es Anderwendertipps, Kurzanleitungen und Insiderwissen zu den unterschiedlichsten Laborthemen. So erfahren Sie beispielsweise, mit welcher Mühle Sie Ihre Proben optimal vorbereiten. Oder auch wie Sie die häufigsten Fehler beim Zentrifugieren vermeiden und vieles mehr.
Das Messergebnis einer pH-Messung wird durch unterschiedliche Faktoren maßgeblich beeinflusst. In unserem ersten Artikel haben die Kalibrierung als Basis einer zuverlässigen pH-Messung vorgestellt. Als nächstes widmen wir uns nun dem Einfluss der Temerpatur auf die Messung und Abweichungen, die durch Säure- und Alkalifehler entstehen. Temperatureinfluss – Unsicherheit bei der pH-Messung Die Nernst-Gleichung Die Spannung der…
Der Corona-Virus stellt die ganze Welt auf den Kopf und macht auch vor den Kleinen nicht halt. Plötzlich sind Themen wie Krankheit, Quarantäne oder Ausgangsperren für Kinder relevant, da sie jetzt im täglichen Leben damit konfrontiert werden. Wie unterschiedlich Menschen auf diese Situation reagieren, erleben wir täglich selbst oder in den Medien. Im Normalfall konzentrieren…
Dies ist ledigleich eine Anleitung und wir übernehmen keine Verantwortung für die Durchführung und das Arbeiten mit den genannten Chemikalien. Der Coronavirus (COVID-19) hält die Welt derzeit in Atem. Vielerorts sieht man leere Regale in Supermärkten und Drogerien. Vor allem für Nudeln, Mehl und Reis scheint eine neue Leidenschaft entfacht zu sein. Aber auch die…
Am 8. März ist internationaler Weltfrauentag. Das Motto in 2020 lautet „Each for equal“, was frei übersetzt soviel heißt wie „Jeder für Gleichberechtigung“. So selbstverständlich es klingen mag, zeigt es doch, dass wir noch lange nicht am Ende des Weges angekommen sind. Doch ohne mutige Vorreiterinnen wären wir zumindest nicht da, wo wir heute stehen.…
Die richtige Rotorenauswahl ist abhängig von der Beschaffenheit der Probe und des verwendeten Gefäßes. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte der Rotor die Partikel der Probe mit höchster Effektivität reinigen bzw. konzentrieren. Hierzu gilt es zunächst einige Fragen zu klären: Welche Trenntechnik soll zum Einsatz kommen: Pelletierung oder Gradientenzentrifugation? Welche Größe und Dichte haben die…
Es gibt Tausende von Industriechemikalien. Einige werden für die Herstellung von Konsumgütern, andere für die Energieerzeugung oder die Produktion anderer Chemikalien verwendet. Wir haben uns die Frage gestellt, welche Industriechemikalien weltweit am häufigsten produziert werden. Die Antwort bekommen Sie hier. Schwefelsäure (H2SO4) Unangefochtener Spitzenreiter der produzierten Indistriechemikalien ist Schwefelsäure. Sie wird weltweit am häufigsten produziert.…
Die Kalibrierung von pH-Elektroden stellt die Basis einer jeden pH-Messung dar. Daneben gibt es weitere Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Messergebnisse und Langlebigkeit des Messgerätes haben. Durch die richtige Auswahl, Handhabung und Pflege Ihrer pH-Elektroden können Sie dafür sorgen, dass diese Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten und für optimale Messwerte…
Die Verwendung von Zentrifugen gehört in vielen Laboren zu den täglichen Routineaufgaben. Nicht immer ist dem Anwender dabei bewusst, welche immensen Kräfte bei sehr hohen Drehzahlen und großer Beladung auf Probengefäße, Rotor und Zentrifuge wirken. Diese stellen schnell ein Sicherheitsrisiko dar. Mit den folgenden Tipps sind Sie auch im hektischen Laboralltag auf der sicheren Seite…
Das Abfüllen von Chemikalien gehört in vielen Laboren zum Arbeitsalltag. Und dennoch stellt das Handling mit den gefährlichen Stoffen immer ein gewisses Risiko dar. Viele der Stoffe weisen toxische Eigenschaften auf, die Menschen und Umwelt schädigen können. Teilweise sind die Inhaltsstoffe auch leichtentzündlich und können zu Explosionen oder Bränden führen, wie beispielsweise Lösungsmitel. Wir geben…
Gerade noch haben wir im T-Shirt bis 22 Uhr gemütlich die letzten Sonnenstrahlen auf dem Balkon genossen und plötzlich ist er da: der Herbst! Die Tage werden gefühlt von Tag zu Tag sichtbar kürzer, das Wetter grau und viele von uns haben mit Müdigkeit und Stimmungstiefs zu kämpfen. Doch woher kommt der sogenannte „Herbstblues“ und…