Wissen & How-To – Hier gibt es Anderwendertipps, Kurzanleitungen und Insiderwissen zu den unterschiedlichsten Laborthemen. So erfahren Sie beispielsweise, mit welcher Mühle Sie Ihre Proben optimal vorbereiten. Oder auch wie Sie die häufigsten Fehler beim Zentrifugieren vermeiden und vieles mehr.
Mit diesen 10 Tipps gelingt ein sicherer und nachhaltiger Umgang mit Laborglasgeräten. So tragen Sie zur Verlängerung der Lebensdauer und Optimierung der Leistung von Laborglas bei. 1. Vorspülen Wir empfehlen, alle Glasgeräte vor dem ersten Gebrauch zu spülen. Damit entfernen Sie eventuelle Kartonfasern, die von der Produktverpackung auf das Glas übergegangen sind. Spülen von…
Fake oder Fakt? Diese Frage sollten wir uns mittlerweile nicht mehr nur am 1. April stellen. Denn in den Sozialen Medien kursieren immer mehr Falschmeldungen. Insbesondere auch über das Coronavirus. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Fake News erkennen und dazu beitragen, die Verbreitung zu stoppen. Fake News Fake News sind Falschmeldungen, die häufig im…
Willkommen zum ersten Teil der Blogserie über den sichereren und nachhaltigen Umgang mit Laborglasgeräten. Diese Ausgabe dreht sich um das sichere Erhitzen von Laborglasgeräten. Dabei enthält dieser Leitfaden hilfreiche Tipps sowie Informationen zur Minimierung von Glasbruch und die entscheidenden Faktoren. DURAN® Borosilikatglas Zu den kennzeichnenden Eigenschaften von DURAN® Borosilikatglas gehören: eine sehr gute chemische Resistenz,…
Wasser ist das am häufigsten verwendeten Lösungsmittel für allgemeine, kritische und biowissenschaftliche Anwendungen in allen Laboren. Beispielsweise wird Wasser für die Zubereitung von Medien, Puffern oder die Verdünnung von Proben verwendet. Ebenfalls findet es in unkritischen Standardanwendungen wie dem Heizen, Kühlen, Reinigen oder Spülen von Glasgeräten Anwendung. Auf die Qualität kommt es an Die eingesetzte…
Für unsere Auszubildenden des zweiten Lehrjahres stehen kommenden Mittwoch dreistündige schriftliche Prüfung an. Das gesammelte Wissen der letzten Jahre wird abgefragt, also sehr viel Lernstoff. Wir drücken allen Auszubildenden die Daumen für bevorstehende Prüfungen und haben aus diesem Anlass fünf Lerntipps zusammengestellt! 1. Nicht in Panik verfallen Zunächst sollte man erst einmal Ruhe bewahren. Ein…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet sich jedes Jahr einer Wissenschaft, um die Aufmerksamkeit und Kommunikation zu stärken. Deshalb informiert und agiert das Wirtschaftsjahr 2021 im Zeichen der Bioökonomie. Innovative Erfindungen, wie Turnschuhe aus Spinnenseide, Burgerpatties aus Insekten oder Autoreifen aus Löwenzahn – das sind bioökonomische Produkte. Der Wandel zu nachhaltigen, biobasierten Formen für…
Seit dem Coronavirus sind Desinfektionsmittel auch in privaten Haushalten häufig anzufinden und sind ein Must-Have im Labor. Aber wie wählen Sie das richtige Desinfektionsmittelaus und was ist bei der Anwendung zu beachten? Was ist Desinfektionsmittel? Desinfektionsmittel sind Substanzen, die durch ihre chemische Eigenschaften mikrobizid wirken. Das heißt, sie töten Mikroorganismen ab, welche Krankheiten oder Infektionen…
Bald schon ist wieder Weihnachten! Wenn auch ein anderes Weihnachten, als wir es üblicherweise kennen. Doch Weihnachten bleibt irgendwie Weihnachten, egal wie wir es begehen. In unserem letzten Beitrag für dieses Jahr, erfahren Sie wissenschaftliche Fakten über die Weihnachtszeit. Traditionen und Rituale Menschen sind von Natur aus so gebaut, dass wir Rituale und Traditionen brauchen.…
Er ist weiß, männlich, trägt Brille, hat einen Bart und zerzauste Haare – das typische Bild eines Wissenschaftlers. Zumindest wollen uns die Medien das glauben lassen und bedienen sich immer wieder diesem Klischee oder stellen Wissenschaftler*innen mit fast übernatürlichen Fähigkeiten da. 2019 ging ein Trend bei Twitter viral, der unter „Hello, I’m a scientist in…
Die Titration kommt mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in den etlichen Bereichen zum Einsatz. Es sind tausende Titrationsverfahren und Modifikationen bekannt. Diese Ausführung gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Titration. Säure-Base Titrationen Die wohl bekannteste Methode ist die Säure-Base Titrationen. Hierbei ändert sich während der Titration der pH-Wert. Beispielsweise wird die Bestimmung der Gesamtsäure bei…